Organisation und Ziele der AIACE
Die „Internationale Vereinigung der ehemaligen Bediensteten der Europäischen Union“ (Abkürzung „AIACE“ nach der früheren französischen Bezeichnung „Association Internationale des Anciens des Communautés Européennes“) als Dachverband hat ein zentrales Büro in Brüssel und ist in nationale Sektionen gegliedert.
Mitglied der nationalen Sektionen kann jede(r) ehemalige Bedienstete der europäischen Institutionen oder seine (ihr) Witwe(r) werden. Laut Satzung hat die Vereinigung folgende Ziele: Förderung des europäischen Gedankens; Pflege der Beziehungen zwischen den „Ehemaligen“, und Vertretung der Interessen der „Ehemaligen“ und ihrer Angehörigen gegenüber ihrem ehemaligen Arbeitgeber und gegenüber nationalen Behörden. Die nationalen Sektionen der AIACE sind nach einer neuen Vereinbarung mit der Kommission (Februar 2008) dazu aufgerufen, als Vermittler zwischen den ‚Ehemaligen’ und der Kommission aufzutreten und ihr bei der Sozialfürsorge beizustehen, auch indem sie zu einer besseren Information der ‚Ehemaligen’ beitragen. Dabei akzeptiert die AIACE ausdrücklich die Pflicht, diese ehrenamtlich ausgeübte Funktion auch für ‚Ehemalige’ zu übernehmen, die nicht Mitglied der Vereinigung sind.