Über AIACE International
„AIACE“ steht für „Association Internationale des Anciens des Communautés Européennes“ oder auf Deutsch: „Internationale Vereinigung der ehemaligen Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften“. Der Dachverband mit Sitz in Brüssel, inzwischen genannt “Association Internationale des Anciens de l’Union Européenne“ (AIACE International – kurz AIACE INT), wurde 1969 gegründet und hat 2025 fast 15.000 Mitglieder. In 17 Mitgliedsländern gibt es nationale Sektionen, weitere können noch gegründet werden. Die Links zu deren Websites finden Sie hier.
Die in der Satzung festgelegten Ziele von AIACE INT sind insbesondere
– die Vertretung und Wahrung der Interessen der ehemaligen Bediensteten („Ehemalige“) gegenüber ihrem ehemaligen Arbeitgeber und gegebenenfalls auch gegenüber nationalen Behörden im sozialen und administrativen Bereich.
– die Förderung der freundschaftlichen Beziehungen der ehemaligen Bediensteten untereinander sowie zwischen diesen und den Kollegen im aktiven Dienst.
Auf der Website von AIACE INT wird eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung gestellt zu Pension, Krankheitsfürsorgesystem sowie zu den Kommunikationstools der EU.
VOX ist die Zeitschrift von AIACE INT. Sie finden hier alle Ausgaben dieser Zeitschrift.
Vereinbarung zwischen AIACE und der EU-Kommission
Satzung von AIACE International (zum PDF)
Finanzordnung von AIACE International (zum PDF)
Geschäftsordnung von AIACE International (zum PDF)
Über AIACE Deutschland
Die deutsche Sektion, ist ein eingetragener Verein, mit fast 1000 Mitgliedern, was etwa der Hälfte der deutschen „Ehemaligen“ entspricht. Die Altersverteilung umfasst „jüngere“ Vereinsmitglieder, die aus bestimmten Gründen vorzeitig in Ruhestand gingen, bis hin zu Mitgliedern, die bereits über 100 Jahre alt sind. Witwen oder Witwer ehemaliger Bediensteter können ebenfalls beitreten. Die Mitglieder leben im ganzen Bundesgebiet verstreut und einige auch im europäischen Ausland.
Die „Ehemaligen“ haben in ihrer aktiven Zeit in der EU-Kommission, im Europäischen Parlament, im Europäischen Rat, im Europäischen Außendienst, in EU-Agenturen und anderen europäischen Diensten gearbeitet – im Sinne des europäischen Gedankens. Unter anderem haben sie dazu beigetragen, die EU-Strategien und -Rechtsvorschriften umzusetzen und deren Durchführung zu überwachen, waren an der Vorbereitung und Umsetzung internationaler Abkommen beteiligt, waren in der EU-Verwaltung und im Sprachendienst tätig oder haben europäische Forschung vorangetrieben. Auch nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst haben sich die „Ehemaligen“ ihren Enthusiasmus für das geeinte Europa bewahrt.
AIACE-DE besitzt bisher keine eigenen Büroräume, darf aber ab und an für kleinere Zusammenkünfte Räume in den drei EU-Vertretungen nutzen. Die deutsche Sektion wird von einem ehrenamtlich tätigen und für jeweils drei Jahre gewählten achtköpfigen Vorstand geleitet, der von einem Netzwerk von Regionalgruppen-Koordinatoren (früher “Stammtisch-Koordinatoren”) und Kollegenhelfern unterstützt wird. Im Einklang mit der Satzung organisiert die deutsche Sektion jedes Jahr eine Mitgliederversammlung an verschiedenen Tagungsorten, eingebettet jeweils in ein mehrtägiges Treffen mit Veranstaltungen und Ausflügen. Außerdem unterhält die Sektion verschiedene Regionalgruppen in Deutschland sowie eine weitere für ihre in Brüssel und Umgebung lebenden Mitglieder. Die Regionalgruppen organisieren i.d.R. ihrerseits ein- oder mehrmals im Jahr interessante Ausflüge oder Vorträge für ihre Mitglieder.
Die in der Kollegenhilfe engagierten Mitglieder bieten ehrenamtliche Hilfe für Kolleginnen und Kollegen (auch Nichtmitglieder) an, vor allem zur Lösung von Problemen in Sachen EU-Krankenkasse oder Ruhegehalt, aber auch bei Schwierigkeiten mit den digitalen EU-Anwendungen. Für Probleme mit EU Login wurde ein eigener Helpdesk der deutschen AIACE-Sektion etabliert.
Neben diesen mitgliederorientierten Aufgaben engagiert sich der Verein auch für die Verbreitung der Europäischen Idee. So ermuntert AIACE-DE, an der europaweiten Initiative „Back to School“ teilzunehmen, bei der (ehemalige) EU-Bedienstete ihre alten Schulen besuchen, um über Europa und ihre Arbeit für die Europäische Union zu reden. Anlässlich jeder Jahrestagung vergibt AIACE-DE eine Spende an eine Einrichtung oder Schule, die sich um den europäischen Gedanken verdient gemacht hat. Nicht zuletzt finden interessante Beiträge von „Ehemaligen“ über Europathemen Eingang in unseren Sektionskurier.
Während des Jahres sorgen die vorliegende Website, unsere Vereinszeitschrift DER DEUTSCHE SEKTIONSKURIER und gelegentliche Mitteilungen für die Unterrichtung der Mitglieder über neue Entwicklungen, insbesondere hinsichtlich der Administration der Pensionen und der EU-Krankenversicherung.
Der Vorstand
der deutschen Sektion für die Wahlperiode 2024 bis 2027
Präsidentin
Viola Groebner
Vizepräsidentin
Hiltrud Besgen
Schatzmeister
Konrad Poth
Schriftführer
Reinhold Hack
Eventmanagement m.d.W.d.G.b.
Wolfgang Petzold
Mitgliederverwaltung
Marianne Maurer
Mitgliederinformation
Beate Müller
Digitale Dienste/Website
Andreas Schmidt
Die Ehrenmitglieder
der deutschen Sektion
Ehrenpräsident
Dr. Walter Eifler
……
Ehrenpräsident
Prof. Dr. Hendrik Fehr
Ehrenmitglied des Vorstandes
Irmgard Bering
Ehrenmitglied der Vereinigung
Gisa Elfert
Ehrenmitglied der Vereinigung
Dr. Hans-Werner Drawin
(† 01. April 2022)
Ehrenmitglied der Vereinigung
Rudi Jockschat
Ehrenmitglied der Vereinigung
Horst Paul Kutschera
Ehrenmitglied der Vereinigung
Horst Scheurer
Unsere Satzung
Der Zusammenschluss der „Ehemaligen“ in der Bundesrepublik Deutschland geht auf das Jahr 1967 zurück. Die Deutsche Sektion verabschiedete, gemäß Artikel 4 der Satzung der A.I.A.C.E., am 15. Oktober 1991 auf ihrer Generalversammlung in Nürnberg eine erste eigene Satzung.
Sie wurde am 27. November 1991 unter der Registernummer VR 6238 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Bonn eingetragen. Am 18. Oktober 2005 wurde auf der Generalversammlung in Würzburg eine Satzungsänderung beschlossen. Die geänderte Fassung wurde am 09. Dezember 2005 unter der Nummer 25116Nz in das Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg eingetragen. Auf den Mitgliederversammlungen in Potsdam am 18. September 2013 und Mainz am 31. August 2021 wurde die Satzung erneut geändert. Den Wortlaut der letzten Neufassung finden Sie hier.